Montag, 28. Juli 2014

Fair Trade Projekt

Die Idee, ein Projekt zu gunsten von Fairtrade zu starten, entstand durch Interesse in der Projektwoche letzten Jahres (2012/13). Seitdem die Idee in dieser Projektwoche angenommen wurde, gab es einige Schüler und Schülerinnen, die sich dafür engagierten. Es wurden Umfragen gestartet, in denen die Lehrer und Schüler Fragebögen ausfüllten. Diese Fragebögen ließen uns erschließen, dass die Mehrheit der Schüler dazu bereit war, ein wenig mehr Geld für einen guten Zweck auszugeben. 


Wir begannen im  Schuljahr 2013/14 eine AG mit dem Anliegen, dass wir Fairtrade- Produkte ins Schülercafé einführen und diese Produkte unseren Mitschülern nah bringen wollten.Unser erster Schritt war, wie gesagt, die Umfrage. Um diese durchzuführen, informierten wir uns zuerst über Fairtrade, den Zielen und der Arbeitsbedingungen auf den Feldern, bevor Fairtrade die Bauern unterstützte. Davon notierten wir uns einige Fakten, um sie dann den Mitschülern zu präsentieren. Viele der Schüler stimmten zu, dass sie Produkte von Fairtrade an unserer Schule begrüßen würden. Und so begannen wir, uns darum zu kümmern, Fairtrade Schokolade ins Schülercafé einzuführen. 
Auch in der diesjährigen Projektwoche verkauften wir Fairtrade- Schokolade in den Geschmacksrichtungen Nougat, Vollmilch, Zartbitter und weiße Schokolade mit Reiscrisps. Außerdem baten wir auch Getränke, wie ChariTea und LemonAid an. Davon hatten wir die Geschmacksrichtungen Maracuja, Limette, Blutorange, Mate und ChariTea Rooibostee mit Passionsfrucht, die je 1,75€ kosteten, inklusive 0,25€ Pfand. Die Sorte Blutorange war schon nach 2 Tagen ausverkauft, Mate blieb als letztes da. Zwischendurch mussten des Öfteren neue Schokolade und Gummibärchen nachgekauft werden.
Als Herr Weigel erst einmal die neuen Artikel mitbrachte, standen schon viele Personen an unserem Stand Schlange. Die Schokolade ist schon zum Mittag wieder ausverkauft gewesen, von den Getränken ist wieder nur noch Mate da.
Wir haben, denke ich, anhand des Verkaufsstandes bemerkt, dass Fairtrade gut ankommt, es muss nur angeboten werden. 


Ich hoffe, dass das Schülercafé diese Idee übernimmt und weiterhin Fairtrade verkauft. Ich denke mehrere Personen werden jetzt auch beim Einkaufen mehr über Fairtrade nachdenken, oder auch vielleicht gezielt danach suchen. Da diese Produkte in fast allen Supermärkten vorzufinden sind.
Vanessa Koeltz, Klasse 7

Mittwoch, 16. Juli 2014

Projektwoche 2014 / Project Week 2014

Heute war es so weit: Wir besuchten die Grundschüler in Schönau vor dem Walde, um mit ihnen einen Stationsbetrieb rund ums Thema Sport in der Welt durchzuführen. Im Angebot hatten wir ein Länder-Sport-Quiz, einen walisischen Tanz, die schottischen Highland Games und Wikinger Schach. Berichte zu den einzelnen Stationen gibt es später noch für euch.


Unser Team (v.l.n.r.): Laura, Henrike, Yara, Mathilde, Clarissa, Celine, Helene, Gabriel, Aaraon, Johannes

Wir tanzen - Projektwoche 2014 / Let's Dance - project week 2014

Scroll down for an English version. 

Im Rahmen unserer Projektwoche in der vorletzten Schulwoche wollten wir am Mittwoch, den 09.07.14, die Grundschule Christian Ludwig Brehm in Schönau v. d. Walde besuchen um mit den Schülern der 3. und 4. Klassen verschiedene Workshops durchzuführen.
Am Montag und Dienstag bereiteten wir unsere jeweiligen Workshops, die wir in Paaren oder Dreiergruppen durchführen wollten, individuell vor. Henrike und ich hatten uns dafür entschieden, mit den Kindern den walisischen Volkstanz „Jac Y Do“ einzustudieren. Davor mussten wir ihn erst einmal selber lernen, was sich jedoch als ziemlich einfach herausstellte, da der Tanz nicht übermäßig kompliziert war. Wir schrieben die verschiedenen Tanzschritte auf und waren mit der Vorbereitung fertig.
Am nächsten Tag fuhren wir mit dem  Internatsbus zuerst zur Grundschule.  Da diese jedoch gerade renoviert wurde, mussten wir auf eine geschlossene Regelschule in Catterfeld zurückgreifen, wo wir kurze Zeit später ankamen.
Dort hatten wir anfangs Probleme mit den Räumlichkeiten, doch letzten Endes konnten wir in einer geräumigen Küche insgesamt fünf Gruppen mit jeweils zehn Schülern den walisischen Tanz beibringen. Vor allem die Mädchen machten engagiert mit und hatten sichtlich eine Menge Spaß.
Auch uns gefiel die Arbeit mit den Grundschülern sehr, allerdings war es auch ein wenig anstrengend. 
 
Trotz unserer Erschöpfung am Ende des Tages würden wir uns beide freuen, wenn wir noch einmal die Möglichkeit hätten, so einen erfolgreichen Tag noch einmal durchzuführen. Auch die Grundschüler würden sich über eine Wiederholung des Projektes freuen…

Laura Philine und Henrike, Klasse 8

------------------------------------------------
In our school’s project week we took part in the Comenius project. For Wednesday we decided to do various workshops with pupils of the 3rd and 4th grade of the primary school “Christian Ludwig Brehm” in Schönau/Walde.
On Monday and Tuesday we prepared our workshops in pairs or groups of three. Henrike and I had decided to teach the children a Welsh folk dance named “Jac Y Do”. But before we could do so, we had to learn this dance ourselves. However this task was not that difficult, so we managed to perform it rather quickly. After that, we wrote down all the different steps and the preparation was finished.
The day after, we went to the primary school with the other members of our project.  Due to renovation work in the school, we had to fall back on the local secondary school in Catterfeld, where we arrived a few minutes later.
There, we first had problems with the location, but then we could practice the dance in a large kitchen with 5 groups of 10. Especially the girls enjoyed the day, as we did, though it was a bit exhausting for all of us.
Despite of our exhaustion, it was great fun and a memorable experience. Now we are looking forward to doing it again another day, as we think that the students also would like to repeat such an experience again.

Sportquiz - Projektwoche 2014 / Sports Quiz - projekt week 2014


Scroll down for an English version.
 
Als wir um 8 Uhr an der Grundschule „Christian Ludwig Brehm“ in Schönau vor dem Walde ankamen, wurden wir herzlich begrüßt und fuhren dann gleich zur Turnhalle in Catterfeld weiter. Das Programm konnte leider weder draußen, noch in Schönau stattfinden, weil dort das Schulgebäude saniert wird und es außerdem wie aus Kübeln schüttete. 
In Catterfeld angekommen, richteten wir unsere Station ein und begannen mit der ersten Gruppe circa 8.30 Uhr. 



Wir führten ein Quiz durch, bei den es um englischsprachige Länder und ihre Sportarten ging, mit den Kindern und wechselten uns immer von Gruppe zu Gruppe mit der Leitung des Quiz ab, um auch einmal ein bisschen Pause haben zu können. Jede Siegergruppe wurde mit Gummibärchen und einer Urkunde ausgezeichnet. 


Insgesamt durchliefen rund 50 Dritt- und Viertklässler in 5 Gruppen unsere Station. Jede Gruppe unterteilte sich noch einmal in 3 Gruppen von 3-4 Kindern. Zwischen den Gruppen gab es auch einige Unterschiede. Nicht nur in der erreichten Punktzahl, sondern auch in den Arbeitszeiten, weshalb wir uns nicht auf ein bestimmtes Zeitlimit festlegen konnten. Die schnellste Gruppe war innerhalb der vorgesehenen 15 Minuten fertig, während die langsamste Gruppe 35 Minuten brauchte.  Außerdem hielten wir noch einen Buchstabensalat für die Kinder bereit, bei dem es galt, die versteckten englischen Sportarten zu finden.
Die Mehrheit der Schüler arbeitete gut mit und befolgte unsere Arbeitsanweisungen. Es war eine tolle Erfahrung für uns.

Gabriel und Yara, Klasse 8

-----------------------------------------

As we arrived at the elementary school „Christian Ludwig Brehm“ at  “Schönau vor dem Walde“ we have been greeted and immediately drove on to the gym in Catterfeld. The event couldn’t take place on the school’s ground in Schönau because the school was being renovated and apart from that it rained heavily.
When we got to the gym we established our station and began with the first group at about 8.30 am. We carried out a quiz about English-speaking countries and their sports and switched in guiding the project from group to group in order to nevertheless be able to rest a bit. Every winner group was priced with some jelly beans and a certificate.
Altogether approximately 50 kids divided in 5 groups went through our project. Also, every group was again divided in another 3 groups of 3-4 children. Distinguishing between the groups some differences were noticeable. Not only in the achieved sum of points, but also in the required time. The fasted group took about 15 minutes, so exactly the scheduled time limit but the slowest group took 35 minutes.
The majority of the kids worked really well and listened to our instructions. All in all it was a great experience.


Highland Games - Projektwoche 2014 / Highland Games - project week 2014

Scroll down for an English version.
 
Als Comenius Projekt an der Salzmannschule Schnepfenthal war es unser Ziel, an Grundschulen zu unterrichten. Wir, die Klassenstufen 8 und 11, machten die dritte und vierte Klassenstufen an der Grundschule Schönau vor dem Walde bekannt mit der englischen Kultur. Neben den diversen Sprachspielen die angeboten worden führten wir, Aaron Kirsch und Johannes Krauß aus der Klasse 8/1, die Station Highland Games durch. Wir nahmen die drei bekanntesten Highland Games genauer unter die Lupe und präsentierten sie den Grundschülern. Diese waren Cabertoss (Baumstamm-Werfen), Putting the Stone (Steinwurf) und Tug-o-war (Tauziehen). 



Am meisten waren die Schüler vom Cabertoss begeistert und drängten förmlich danach, erneute Male den, als Papprolle improvisierten Baumstamm, zu werfen. Trotz allem überschätzten wir die Englischkenntnisse der Grundschüler, weshalb fast nur eine deutsche Kommunikation möglich war. Es hat uns allen viel Spaß gemacht, da diese gänzlich neue Erfahrung etwas Besonderes für uns war.

Aaron und Johannes, Klasse 8
-----------------------------------------------------------
As a Comenius project at the Salzmann School our aim was to introduce aspects of the English culture to the pupils of the Elementary school in Schönau vor dem Walde. Beside different langue games offered there, we, Aaron Kirsch and Johannes Krauß, introduced the Highland Games to the students. We showed them the three most famous disciplines: Caber toss, Putting the Stone and Tug-o-war. The most popular one was the caber toss because everyone just wanted to toss the improved paper pipe again and again. As a result we overestimated the English knowledge of the different kids which means that just a German communication was possible. But it was great fun because of this extraordinary experience for all of us.

Wikingerschach - Projektwoche 2014 / Vikings' Chess - project week 2014

Scroll down for an English version.

Am 07.07. begannen wir, einen Projekttag für die 3. Und 4. Klasse der Grundschule Schönau v. d. Walde zu organisieren. Wir bereiteten verschiedene Aktivitäten vor: Wikingerschach, Highland Games, Länderquiz und einen traditionell walisischen Tanz.
Wir beide beschäftigten uns mit der Station „Wikingerschach“. Das ist ein Spiel, bei dem man Holzklötze systematisch umwerfen muss. Ursprünglich wollten wir mit den Grundschülern Softball spielen, mussten unsere Pläne jedoch aufgrund des angekündigten schlechten Wetters ändern. Unsere Arbeit ging ziemlich schnell voran, da wir uns vorher schon ziemlich gut mit dem Spiel auskannten. Wir gestalteten ein Informationsblatt mit den Regeln für die Grundschüler, und durchdachten, wie wir sie ihnen am besten erklären konnten. Anschließend stellten wir uns gegenseitig unsere Stationen vor und gaben uns Tipps, was wir noch besser machen könnten.
Am Dienstag, den 08.07., überarbeiteten wir unsere Stationen noch einmal und gestalteten Urkunden für die Sieger. Danach sammelten wir Ideen für Aktivitäten während des Comeniustreffens im Mai 2015 an unserer Schule. Es war gar nicht so leicht, für sechs Tage Aktivitäten mit genauen Planungen zusammenzustellen, sodass alles organisiert ist. Aber was genau von unseren Vorschlägen tatsächlich durchgeführt wird, wissen wir bis jetzt leider noch nicht. 


Der nächste Tag, der Mittwoch, war dann schließlich unser großer Tag: Mit dem Bus fuhren wir nach Catterfeld, wo wir uns in der Turnhalle einer Regelschule mit den Grundschülern trafen. Nicht nur ihnen, sondern auch uns machte die Stationsarbeit sehr viel Spaß. Wir genossen es sehr, den Kindern beim Spielen zuzuschauen und sie zu betreuen und anzufeuern. Es war auch eine neue Erfahrung für uns, Streite zu schlichten, weinende Mädchen wieder aufzuheitern oder andere zu verarzten, die sich den Kopf gestoßen hatten.  Ernsthaft verletzt hatte sich zum Glück aber niemand.

Mathilde und Clarissa, Klasse 8

----------------------------------------------------


In our Project week we participated in the Comenius Project. On Monday we prepared a Project day for students of a near Primary school, which included different workshops, like Highland Games or a traditional welsh dance. Our activity was the game “Kubb”, in Germany better known as “Wikingerschach”.

On Tuesday we continued preparing the Project day, and later started to collect ideas about the Comenius meeting in May 2015 that takes place here in Schnepfenthal.

Wednesday was the day we spent with the students of the primary school. It was enjoyable and rewarding for them as well as for us. It was a great experience to play with and supervise the pupils.